Eine professionelle Unterbringung von Zuchtsauen und Ferkeln ist eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Agrarunternehmen. Komfort, Tierwohl und Nutzerfreundlichkeit stehen bei all diesen Lösungen zentral.
Wir unterscheiden drei Arten von Abferkelbuchten:
Feste Abferkelbuchten
Balance Abferkelbuchten
Feste Abferkelbuchten verfügen über einen festen, unbeweglichen Boden. Die Sau und die Ferkel befinden sich im gleichen Bereich, auf derselben Höhe. Abhängig von der Anwendung entscheiden Sie sich für ein amerikanisches oder europäisches Modell.
Amerikanisches Modell
Dieser Typ verfügt über ein höhenverstellbares Unterrohr. Abhängig von der Größe der Sau passen Sie das Unterrohr einfach an, nach oben oder unten. Die Breite der Abferkelbucht ist ebenfalls einstellbar. Wichtige Merkmale dieses amerikanischen Modells: viel Liegekomfort und (mitunter dadurch) eine gute Erreichbarkeit des Euters.
Europäisches Modell
Das europäische Modell der Abferkelbucht ist breiter als das amerikanische Modell. Auch bei diesem Typ Abferkelbucht ist die Breite einstellbar. Dieser Typ der Abferkelbucht verfügt über vertikale Absicherungen, die dafür sorgen, dass die Sau nicht aus der Abferkelbucht rollt. Hierfür ist das horizontale Rohr etwas höher positioniert als beim amerikanischen Modell.
Die Abferkelbuchten sind mit einem mechanischen Schalter ausgestattet. Steht die Sau auf, beispielsweise zum Fressen, tritt der Mechanismus in Kraft und der Boden, auf dem sich die Sau befindet, wird ca. 25 cm angehoben. Sobald sich die Sau wieder hinlegt, senkt sich der Boden auf das normale Niveau ab. Die Wahrscheinlichkeit des Erdrückens (Ferkelausfälle) und somit die Umsatzverluste werden minimiert. Selbstverständlich produzieren wir Ihre Abferkelbuchten nach Maß.
In der Schweinehaltung steigt die Nachfrage nach der Freilandhaltung von Sauen in der Abferkelbucht; in vielen europäischen Ländern ist die Freilandhaltung sogar Teil der (künftigen) Gesetze und Vorschriften. Neben Hygiene und Tierschutz sind (finanzielle und technische) Ergebnisse für den Schweinehalter von grundlegender Bedeutung.
In einem Freilaufstall hat eine Sau mehr Bewegungsfreiheit als in einer festen Bucht. Die Einführung von Freilaufställen hat zu positiven Verbesserungen im Hinblick auf das Wohlergehen der Tiere geführt, was wiederum eine höhere Milchproduktion mit besserer Qualität zur Folge hatte. Dies führt zu einer höheren Ferkelqualität mit einem um etwa 0,9 kg höheren Absetzgewicht.
Was sind die möglichen negativen Folgen dieser Unterkunft? Ein großer Nachteil ist das höhere Risiko von toten Ferkeln in der Freilandhaltung. Van Osch Uden reagiert darauf, indem er das Verhalten von Sauen und Ferkeln durch die Gestaltung der Buchten kontrolliert. Bei der Gestaltung des Laufstalls spielen Aspekte wie Sicherheit für den Pfleger, Arbeitserleichterung, Liegeverhalten der Sau, Fluchtwege für die Ferkel, Fallgitter und Ferkelnester eine wichtige Rolle. Freilaufställe sind sowohl mit festen als auch mit beweglichen Böden erhältlich.
Für alle Arten der Abferkelbuchten liefern wir Futtertröge in verschiedenen Abmessungen und aus diversen Materialien, sowie mit Lösungen zur Wasserleitung als auch für Trocken- und Breifütterung. Die Böden können wir in verschiedenen Materialien liefern, pflegeleichte, beschichtete Kunststoffböden für Ferkel sowie Dreikantroste und Gussroste für Sauen.